
AS-i 3.0 Kommandoschnittstelle Beschreibung der Kommandoschnittstellenbefehle
20
Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr Id.-No.: 102875 Issue date - 3.12.2007 EUCHNER GmbH + Co. KG
Kohlhammerstraße 16, D-70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. +49/711/7597-0, Fax +49/711/753316
n ist die Länge des Teilstrings, der ab Index (i) in den Puffer geschrieben werden
soll. Wenn i = 0 ist, wird der Transfer gestartet.
Anfrage
Byte
2
7
2
6
2
5
2
4
2
3
2
2
2
1
2
0
14E
16
2T Kreis
3 Slaveadresse
4 Puffer Index (i) high
5 Puffer Index (i) low
6
Kommando
1
1. Die Liste der unterstützten Kommandos entnehmen Sie bitte der <Tabelle „Unterstützte Kommandos" auf Seite 20>.
7 Anzahl (n)
8 Data 0
… ...
n+7 Data n-1
Unterstützte Kommandos
siehe
Seite
Komando Beschreibung
Seite 23
1 S-7.4 ID String lesen
Seite 23
2 S-7.4 Diag String lesen
Seite 23
3 S-7.4 Param String lesen
Seite 23
4 S-7.4 Param String schreiben
Seite 24
5 S-7.5 Transfer
Seite 24
6 S-7.5 Zyklische 16-Bit Konfiguration des Slaves lesen
Seite 25
7 Safety Monitor sortiert nach Freigabekreis lesen
Seite 26
8 Safety Monitor unsortiert nach Freigabekreis (alle Devices) lesen
Seite 26
9 Reserviert / nicht definiert
!!! Seite 27
10 Diagnose des Sicherheitsmonitors
!!! Seite 27
11 Abschalthistorie, getrennt für jeden Freigabekreis
!!! Seite 27
12 Diagnose des Sicherheitsmonitors, jedoch unter Berücksichtigung
der Bausteinzuordnung
!!! Seite 27
13 Diagnose des Sicherheitsmonitors, jedoch unter Berücksichtigung
der Bausteinzuordnung
!!! Seite 28
14 Diagnose/Abschalthistorie, getrennt für jeden Freigabekreis
!!! Seite 30
15 Safety Status
!!!
Die Kommandos 10 ... 15 gelten nur für (externe und integrierte) Sicherheits-
monitore der zweiten Generation.
Comentarios a estos manuales