
Handbuch EKS Schlüsselaufnahme Profibus-DP
1.1.2 Abkürzungen
In diesem Handbuch werden folgende Abkürzungen verwendet:
f DIP Dual Inline Package
f DP Dezentrale Peripherie
f E²PROM Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory (Elektrisch löschbarer,
programmierbarer Nur-Lese-Speicher)
f EKS Electronic-Key-System
f EKS FSA Electronic-Key-System For Safety Applications
f GSD GeräteStammDaten
f LED Light Emitting Diode (Leuchtdiode)
f LSB Least Significant Bit (niederwertigstes Bit)
f MSB Most Significant Bit (höchstwertigstes Bit)
f PA PolyAmide
f ROM Read-Only Memory (Nur-Lese-Speicher)
f SRD Send and Request Data with acknowledge
f SDN Send Data with No acknowledge
1.2 CE-Konformität
Die EKS Schlüsselaufnahme mit Profibus-DP-Schnittstelle entspricht der EMV-Richtlinie 2004/108/EG
(89/336/EWG, 92/31/EWG, 93/68/EWG) und der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG (73/23/EWG,
93/68/EWG, 98/79/EG).
Die Schlüsselaufnahme erfüllt folgende europäischen / internationalen Normen:
f EN 61000-6-2 Fachgrundnorm Störfestigkeit Industriebereich
f EN 55011 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Hochfrequenzgeräte (ISM-Geräte) -
Funkstörungen - Grenzwerte und Messverfahren
1.3 Zulassungen
Die EKS Schlüsselaufnahme mit Profibus-Schnittstelle ist nach zertifiziert (Certificate Number
170205 – E240367).
Für den Einsatz und die Verwendung gemäß den
Anforderungen muss eine Spannungsversorgung mit
dem Merkmal for use in class 2 circuits verwendet werden.
1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die EKS Schlüsselaufnahme wird als Bestandteil eines übergeordneten Gesamtsystems zur Zugriffskontrolle
und -überwachung auf Steuerungen oder Steuerungsteilen von Maschinenanlagen eingesetzt. EKS kann
beispielsweise als Bestandteil eines Gesamtsystems zur Berechtigungsprüfung bei der Betriebsartenwahl
genutzt werden. Von der Berechtigungsstufe auf dem Schlüssel darf jedoch keine direkte Anwahl der
Betriebsart a/jointfilesconvert/1589292/bgeleitet werden. Wenn die Anwahl der Betriebsart sicherheitsrelevant ist, darf sie nicht durch das
EKS durchgeführt werden, sondern es muss eine zusätzliche Einrichtung zur Wahl der Betriebsart eingesetzt
werden. Dies kann z. B. durch die grafische Benutzeroberfläche der Steuerung erfolgen.
Die Ausführung EKS FSA verfügt über Ausgänge, die zur Bildung eines sicheren Abschaltsignals genutzt
werden können (Blockschaltbild siehe Kapitel
3.1.2). Dazu muss eine sichere Auswertung nachgeschaltet
werden. Damit lässt sich das EKS FSA sicherheitsrelevant einsetzen. Durch Ziehen des Schlüssels muss die
Maschine in eine sichere Betriebsart zurückgesetzt werden. Entsprechend den Vorgaben der
092009-03-10/07 Technische Änderungen vorbehalten Seite 5/36
Comentarios a estos manuales